Referenzen
1 GSK data on file. Erschienen in der GSK-Broschüre: GSK and the Decade of Vaccines. Im Internet abrufbar unter: http://www.gsk.com/media/717233/gsk-gvap-long-version-vr75.pdf, April 2019
Rund 40 Prozent aller Kinder auf der Welt sind mit mindestens einem GSK-Impfstoff vor ernsten Krankheiten geschützt.1 Den Erfolg von Impfungen im frühen Kindesalter unterstreicht die Tatsache, dass inzwischen weltweit die Kindersterblichkeit auf den niedrigsten Stand gesunken ist, den es in der Geschichte der Menschheit jemals gab.
Umso wichtiger ist es, dass weiterhin geimpft wird, um das Wiederauftreten von impfpräventablen Erkrankungen zu verhindern. So nahmen beispielsweise Masernerkrankungen in den letzten Jahren auch deshalb wieder zu, weil Eltern diese Krankheit fälschlicherweise für harmlos und damit die Impfung für überflüssig halten. Fakt ist jedoch: Masern können lebensbedrohlich sein.
Bei Säuglingen und Kleinkindern gilt das ebenso für Keuchhusten oder Meningokokken-Erkrankungen. Der einzige wirksame Schutz besteht darin, Kinder zeitgerecht und vollständig (abgeschlossene Grundimmunisierung) zu impfen. Manchmal auftretende Impfreaktionen wie Rötungen, Schwellungen und leichtes Fieber sind in der Regel als Zeichen der Aktivierung des Immunsystems zu verstehen. Ernsthafte Impfkomplikationen sind dagegen extrem selten – sehr viel seltener als lebenslange oder sogar lebensbedrohenden Folgen der zu verhindernden Krankheiten.
1 GSK data on file. Erschienen in der GSK-Broschüre: GSK and the Decade of Vaccines. Im Internet abrufbar unter: http://www.gsk.com/media/717233/gsk-gvap-long-version-vr75.pdf, April 2019
PM-DE-MLV-WCNT-190003, Jun19