Soziales Engagement Deutschland
Gesellschaftliche und Soziale Kompetenz - auch dafür steht GSK.
Die wichtigsten Aktivitäten in Deutschland im Einzelnen:
OrangeDay: 16 Jahre soziales Engagement
Die Idee kam von jungen GSK-Mitarbeitenden: Wir sollten einen "Ich-tu-was-Tag" einführen, einen Tag im Jahr, an dem wir für Menschen da sind, die sonst leicht übersehen werden - für Menschen, die in Armut leben oder mit einer Behinderung. Für Kinder. Für Kranke. Für Senioren. Der Bedarf, so viel wurde schnell klar, war riesig. Aber waren die GSK-Mitarbeitenden tatsächlich bereit, sich einen Tag lang auf ganz ungewohnte - und ziemlich anstrengende - Erfahrungen einzulassen? Wollten sie Wände im Pflegeheim streichen? Fenster putzen im Altenheim? Fahrräder reparieren, Spielplätze anlegen, Blinde zur Gartenschau begleiten?
Und ob sie das wollen. Am ersten OrangeDay im September 2004 beteiligten sich über 500 Mitarbeitende aus allen deutschen GSK-Standorten. Sie weißelten, hämmerten und werkelten in über 50 sozialen Einrichtungen, die allein weder Geld noch Arbeitskräfte für die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten gehabt hätten. Heiko Hartmann aus Hamburg sprach hinterher aus, was alle dachten: "Das war viel anstrengender als vor dem Computer zu sitzen. Aber es war ein großartiges Gefühl, etwas Gutes zu tun." Viele waren besonders berührt und beeindruckt von der Begegnung mit Menschen, die auch in schwierigen Zeiten große Würde und Lebensfreude ausstrahlen.
Beim OrangeDay am 6. Juni 2019 schwärmten erneut 23 Teams in den Großräumen München und Hamburg aus, um anderen Menschen eine Freude zu machen: Sie werkelten in Kinderheimen und auf Spielplätzen, in Seniorenheimen und Therapie-Einrichtungen. Auch der GSK-Geschäftsführer legte mit Hand an und zeigte sich hinterher tief beeindruckt von der Lebensfreude der Seniorinnen, mit denen er und sein Team einen Ausflug zum Kaffeetrinken unternommen hatte.
Übrigens: Auch die Mitarbeitenden des Außendienstes organisieren OrangeDays an verschiedenen Orten in Deutschland – den Termin dafür können sie, anders als der Innendienst, individuell festlegen.
Seit dem Start haben bislang rund 8.100 Mitarbeitende in 870 verschiedenen sozialen Projekten mitgeholfen. Die Teams absolvierten dabei rund 61.000 Arbeitsstunden und schafften es, unzähligen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Nach obenPULSE-Volunteer-Programm
Einsatz für eine bessere Welt: Seit 2009 werden GSK-Mitarbeitende weltweit als PULSE-Volunteers tätig. Drei oder sechs Monate lang arbeiten sie für eine gemeinnützige oder eine Nichtregierungs-Organisation (NGO) – zumeist in einem Entwicklungsland. Die Mitarbeitenden bringen dabei ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen in die unterschiedlichsten Hilfsprojekte ein. Zugleich sammeln sie wertvolle Erfahrungen und können ihre Führungsqualitäten weiterentwickeln.
Das PULSE Programm startete 2009. Seither kamen über 810 PULSE-Volunteers für 127 NGOs in 77 Ländern zum Einsatz. GSK stellt seine Mitarbeiter für diesen Einsatz frei, zahlt ihnen das volle Gehalt und übernimmt die Organisationskosten. Aus Deutschland waren bislang elf PULSE-Volunteers im sozialen Einsatz. Nähere Infos gibt es unter PULSE-Programm.
Nach obenSave the Children Deutschland
Seit 2013 arbeiten GSK und die Kinderrechtsorganisation Save the Children gemeinsam an dem Ziel, einer Million Kindern das Überleben zu sichern – unter anderem durch eine bessere Basis-Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern. Auch in Deutschland unterstützt GSK die Arbeit von Save the Children – so beteiligen wir uns zum Beispiel in Berlin an einem Pilotprojekt, das die digitale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien stärkt.
Beim Projekt MakerSpace werden digitale Lernwerkstätten in bestimmten Schulen eingerichtet und Workshops durchgeführt, in denen 10- bis 16-Jährige digitales Grundlagenwissen und weiterführende Kompetenzen erwerben können. Zugunsten von Save the Children organisiert GSK an allen deutschen GSK-Standorten außerdem die freiwillige „Aktion Freundschaftscent“: Die Mitarbeitenden können ihr monatliches Gehalt auf volle Euro abrunden. GSK behält die Centbeträge hinter dem Komma ein, verdoppelt sie und spendet die Summe dann an Save the Children.
„wellcome“ – für das Abenteuer Familie
Die Geburt eines Kindes ist etwas Wunderbares, aber manchmal fühlen sich Familien und vor allem Alleinerziehende mit der neuen Situation auch überfordert – in solchen Fällen kommen die ehrenamtlichen „wellcome“-Mitarbeitenden ins Haus. Sie verschaffen der Mutter Erholungspausen, kümmern sich um Geschwisterkinder, begleiten die Mütter zu Behördengängen und Arztbesuchen. Sie sind wie gute Engel, die „Babystress“ gar nicht erst aufkommen lassen. GSK unterstützt das Projekt, das unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht, seit 2008.
Nach obenDie Gesundheit des Menschen liegt uns am Herzen. Sie ist Motor, Dreh- und Angelpunkt unseres Lebens. Deswegen ist es eines unserer Anliegen, Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, zu fördern − damit aus Ideen Taten werden.
Da es uns leider nicht möglich ist, alle bei GSK eingereichten Ideen mit finanziellen Mitteln zu unterstützen, haben wir konzernweit gültige Auswahlkriterien definiert. GSK gewährt Spenden an spendenberechtigte Organisationen (keine Privatpersonen!) folgender 3 Arten:
- Allgemeine soziale, kulturelle, karitative Spenden
- Spenden an Patientenorganisationen
- Spenden zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit
Allgemeine soziale, kulturelle, karitative Spenden
Informationen zu allgemeinen sozialen, kulturellen, karitativen Spenden
- Wir unterstützen nicht-kommerzielle Projekte, die mit unserer Vorstellung von sozialer Fürsorge und/oder gesellschaftlicher Verantwortung korrespondieren.
- Die empfangende Organisation muss laut Finanzamt eine spendenberechtigte Einrichtung und bereit sein, eine Spendenquittung auszustellen.
Die Vergabe von Spenden an karitative Einrichtungen erfolgt gemäß folgenden Kriterien:
- Das Projekt sollte möglichst an einem Standort durchgeführt werden, an dem GSK vertreten ist (in Deutschland sind dies: Dresden, Hamburg, München).
- Die Arbeit der Einrichtung muss sich auf Deutschland konzentrieren.
- Das Projekt sollte sich vor allem auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, kranken Menschen, Menschen mit Behinderung, älteren Menschen beziehen oder einen Umweltbezug haben.
Was wir nicht finanzieren/unterstützen:
- Medikamentenspenden; diese werden ausschließlich durch unsere Konzernzentrale durchgeführt.
- Projekte im Ausland – GSK ist in vielen Ländern vertreten; bitte wenden Sie sich in einem solchen Falle direkt an die GSK-Vertretung des entsprechenden Landes: https://www.gsk.com/en-gb/
- Politische, religiöse oder sportliche Organisationen sowie Gewerkschaften
- Sportveranstaltungen
- kommerzielle Projekte
Innerhalb eines Kalenderjahres wird ein Projekt nur einmal gefördert. Die Finanzierung von Verwaltungskosten gehört im Allgemeinen nicht zum Förderspektrum von GSK. Anfragen diesbezüglich werden von Fall zu Fall beurteilt.
Was sollten Sie bei einer Anfrage berücksichtigen?
- Wir benötigen eine detaillierte Beschreibung der Einrichtung und des Projekts oder Programms, für das Sie eine Spende erhalten möchten.
- Ihr Anschreiben sollte auf Original-Briefpapier mit Angabe der Steuernummer eingereicht werden.
- Bitte geben Sie uns eine kurze Erläuterung hinsichtlich der möglichen Beteiligung oder Integrierung von GSK.
- Wir benötigen Angaben zu Ansprechpartner, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Unternehmenskommunikation
z. Hd. Claudia Kubacki
Prinzregentenplatz 9
81675 München
Spenden an Patientenorganisationen
Informationen zu Spenden an Patientenorganisationen
- Unterstützung von Patientenorganisationen, die indikationsspezifisch Hilfe von Patienten für Patienten anbieten.
Die Vergabe von Spenden an Patientenorganisationen erfolgt gemäß folgenden Kriterien:
- Vorliegen einer schriftlichen Anfrage, die das Spendenanliegen vorstellt und die Organisation und Ihre Arbeit kurz beschreibt.
- Die Organisation muss laut Finanzamt eine spendenberechtigte Patientenorganisation und bereit sein, eine Spendenquittung auszustellen.
- Es gibt eine Obergrenze für Spenden: Von GSK dürfen maximal 25 Prozent der Summe kommen, die eine Organisation jährlich an Fördermitteln erhält. GSK darf folglich nicht alleiniger finanzieller Förderer einer Patientenorganisation sein.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Patient Relations
z. Hd. Ilka Einfeldt
Prinzregentenplatz 9
81675 München
Spenden zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit
Informationen zu Spenden zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit
z.B.
- Unterstützung von und/oder Mitwirkung an medizinisch-wissenschaftlichen Programmen und öffentlicher Aufklärung in wichtigen Bereichen des Gesundheitswesens
- Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen, die im Gesundheitsschutz tätig sind.
Die Vergabe von Spenden an medizinisch-wissenschaftliche Organisationen /Einrichtungen erfolgt gemäß folgenden Kriterien:
- Zweckgebundene Spenden an spendenberechtigte medizinisch-wissenschaftliche Organisationen (z.B. Krankenhäuser, Vereine mit medizinischem Vereinszweck o.ä.) werden nur bei Sonderprojekten mit Indikationsbezug, belegbaren besonderen Umständen/Situationen; unerwarteter hoher Bedürftigkeit (z.B. Kriegsopfer, Krankheitswelle); dringenden, zeitkritischen Projekten, die sonst in den Institutionen nicht durchgeführt werden könnten (z.B. Überbrückung bei Ausfall eines wichtigen Medizingerätes), genehmigt.
- Preise und Stipendien (Finanzierung von wissenschaftlichen Personalstellen) werden ausschließlich an Universitätskliniken oder Fachgesellschaften aufgrund wissenschaftlich-medizinischer Kriterien verliehen, wobei GSK keinen Einfluss auf die Besetzung der finanzierten Personalstelle bzw. auf die Auswahl des Preisträgers nimmt.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Medizin
z. Hd. Dagmar Weis
Prinzregentenplatz 9
81675 München