Skip to Content Skip to Search

Atemwege

Atmen. Für die meisten Menschen ist es etwas Selbstverständliches. Sie tun es ohne darüber nachzudenken. Dabei sind die Organe und Prozesse, die dahinterstehen, unglaublich komplex.

Jeder Mensch verfügt über rund 300 Millionen Lungenbläschen, deren Gesamtoberfläche 80 bis 120 Quadratmeter beträgt. Neugeborene machen zwischen 40 und 50 Atemzüge pro Minute, bei Schulkindern sind es noch rund 20 Atemzüge, bei Erwachsenen 12 bis 15 Atemzüge. Im Laufe unseres Lebens atmen wir durchschnittlich mehr als 300.000 Kubikmeter Luft ein. Die Atemwege machen unser Leben überhaupt erst möglich, aber sie sind auch anfällig für zahlreiche Erkrankungen – von einer Erkältung über Grippe, Bronchitis, Lungenentzündung, allergischem Schnupfen und Asthma bis hin zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD und Lungenkrebs.

GSK engagiert sich seit über 50 Jahren in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, um es weltweit Patienten möglich zu machen, unbeschwert Atmen zu können. Ein „One size fits all“-Ansatz kann dabei aus GSK-Sicht nicht ausreichend sein. GSK hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Portfolio zu entwickeln, dass jedem Patienten die für ihn beste Therapie bietet.

Asthma

Experten schätzen, dass in Deutschland rund 6 Prozent der Erwachsenen1 und 4 Prozent der Kinder unter Asthma leiden – bei Kindern ist es die häufigste chronische Erkrankung2. Ausgelöst durch Allergene, Anstrengung oder Entzündungen verengen sich bei einem Asthmaanfall die Atemwege, es kommt zu Kurzatmigkeit und Atemnot. Als Hauptursachen für die deutliche Zunahme der Erkrankungsfälle in den letzten drei Jahrzehnten gelten genetische Faktoren, Umweltverschmutzung, aber auch die hohen Hygienestandards in den Industrienationen – sie unterfordern das Immunsystem, das deshalb aus dem Gleichgewicht gerät und stärker auf allergische Reize reagiert.3,4

Hilfreiche Informationen zum Asthmakontrolltest

Asthma ist eine Erkrankung, die dank des medizinischen Fortschritts heutzutage mit Medikamenten gut behandelt werden kann. Um zu überprüfen, wie gut Ihr Asthma kontrolliert ist, können Sie den Asthmakontrolltest (ACT™) verwenden, den es für Erwachsene und Kinder gibt. Patienten können in ihrer Arztpraxis danach fragen oder den Fragebogen auch im Internet finden, unter anderem unter: www.atemwegsliga.de/asthmakontrolltest.html oder unter www.asthmacontroltest.com. Anhand einiger selbst beantwortbarer Fragen kann der Grad Ihrer Asthmakontrolle bestimmt werden. Ärzten kann das bei der Entscheidung helfen, ob die Medikation geändert werden soll.

Die GSK Produktpalette für Asthma

GSK bietet Medikamente für alle Schweregrade der Asthmaerkrankung. Von einem kurzwirksamen Bronchialerweiterer, einem inhalativen Kortikosteroid, über verschiedene Fixkombinationen der zur Verfügung stehenden Wirkstoffe in einem Inhalationssystem bis hin zu einem Biologikum, das seit 2016 in Deutschland verfügbar ist und in besonders schweren Fällen eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit darstellt. Dabei legt GSK nicht nur einen besonderen Wert auf innovative Wirkstoffe, sondern auch auf patientenfreundliche Anwendungsformen, wie ein modernes Inhalationssystem mit Dosiszähler oder einer Injektionstherapie mittels Pen, wie man es von der Insulintherapie kennt.

COPD

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease bzw. chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist weltweit die dritthäufigste Todesursache5 – rund 384 Millionen Menschen sind davon betroffen6. Im Jahr 2010 lebten in Deutschland etwa 6,8 Millionen Menschen mit einer COPD. Für 2030 werden 7,9 Millionen COPD-Patienten erwartet.7 Ausgelöst wird die COPD in rund 80 Prozent der Fälle durch jahrelangen Nikotinkonsum.8 Darüber hinaus können noch verschiedenartige inhalierbare Schadstoffe bei der Entstehung eine Rolle spielen.9

COPD ist eine fortschreitende, bisher unheilbare, aber behandelbare Erkrankung der Lunge, bei der sich die Atemwege zunehmend verengen. Typische Symptome sind Husten, Atemnot und Auswurf.9

Die Erkrankung beginnt häufig mit dem so genannten Raucherhusten. Darüber hinaus fühlen sich Betroffene beim Atmen zunehmend eingeschränkt und im fortgeschrittenen Stadium kann es auch zu Muskelabbau und Gewichtsverlust kommen. Die chronische Entzündung in den Atemwegen führt zu Veränderungen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Plötzliche Anfalls- und/oder schubartige Verschlechterungen der täglichen Symptome – sogenannte Exazerbationen – treiben den Krankheitsverlauf dabei zusätzlich voran.9

Hilfreiche Informationen

Bei hartnäckigem Husten, der länger als drei Wochen andauert, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die COPD beginnt schleichend – Patienten haben bei Diagnosezeitpunkt oft schon bis zu 50 % ihrer Lungenfunktion verloren.10 Aber eine frühzeitige Diagnose und medikamentöse Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.9

Der COPD Assessment Test (CATTM) erlaubt eine Einschätzung des Gesundheitszustands von COPD-Patienten. Er kann beim Gespräch mit dem Arzt als hilfreiche Unterstützung dienen. Sie finden den Test im Internet unter anderem unter: https://www.catestonline.org/patient-site-test-page-german-germany.html.

GSK-Produktpalette für COPD

GSK bietet für jedes Stadium der COPD die von den medizinischen Leitlinien empfohlene Therapiemöglichkeit. Dabei setzen wir sowohl innovative Wirkstoffe ein, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind, als auch anwenderfreundliche Inhalationssysteme mit Dosiszähler.

GSK-Produktpalette

Neben nicht-medikamentösen Maßnahmen wie z.B. Rauchstopp, Lungensport und Schutzimpfungen3 können die Asthma- und COPD-Präparate von GSK dazu beitragen, das Leben von Patienten zu erleichtern und die Behandlung individuell für sie auszurichten. Aktuell sind fünf Produkte auf dem deutschen Markt erhältlich:

  • Zur Behandlung von Asthma und COPD ein langwirksames Kombinationspräparat, in dem ein entzündungshemmender Wirkstoff und ein Bronchodilatator enthalten ist, der die Atemwege erweitert.
  • Zur Behandlung von moderater COPD eine Monotherapie aus einem langwirksamen Bronchodilatator, der die Atemwege erweitert.
  • Zur Behandlung von moderater COPD ein langwirksames Kombinationspräparat, in dem zwei Wirkstoffe zur Erweiterung der Atemwege enthalten sind.
  • Zur Behandlung von moderater bis schwerer COPD eine langwirksame Dreifachfixkombination mit einem entzündungshemmenden Wirkstoff und zwei Bronchodilatatoren, die die Atemwege erweitern.
  • Zur Behandlung vom schweren eosinophilen Asthma ein Biologikum, das als Spritze unter die Haut vom Arzt in der Praxis oder durch den Patienten selbst injiziert wird.

GSK - Der Atemwegsbegleiter seit über 50 Jahren

Seit 1969 treibt GSK die Therapie von chronischen Erkrankungen der Atemwege voran. Über die Zeit wurde GSK für Ärzte und Patienten zum Atemwegsbegleiter: Wir wollen mit innovativen Therapeutika und Inhalatoren stetig Meilensteine setzen und kontinuierlich dazu beitragen, das Wissen über Asthma und COPD zu vergrößern. Heute verfügen wir über ein breites Therapieportfolio für Patienten mit Atemwegserkrankungen. GSK forscht jetzt und in Zukunft für gesunde Atemwege, um weitere Schritte in Richtung einer individualisierten Therapie zu gehen. Denn Atmen ist Leben.

Hilfreiche Informationen rund um das Thema „Atemwege“ und „Atemwegserkrankungen“ beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB): www.daab.de

Referenzen

1 Robert-Koch-Institut Berlin, Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring: 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei Erwachsenen in Deutschland. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Asthma_bronchiale.pdf?__blob=publicationFile [Oktober 2021]
2 Robert Koch-Institut. Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring: Heuschnupfen und Asthma bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abrufbar unter:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Abstracts/JoHM_01_2018_Heuschnupfen_Asthma_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile [Oktober 2021]
3 Global Initiative for Asthma (GINA). 2021 GINA Report, Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Abrufbar unter: https://ginasthma.org/gina-reports/ [Oktober 2021].
4 Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma, 4. Auflage, Stand: September 2020. Abrufbar unter: https://www.leitlinien.de/nvl/asthma [Oktober 2021]
5 World Health Organization (WHO). Chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Key facts. Abrufbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/chronic-obstructive-pulmonary-disease-(copd) [Oktober 2021]
6 Adeloye D et al. Global and regional estimates of COPD prevalence: Systematic review and meta-analysis. J Glob Health2015; 5(2): 020415
7 Pritzkuleit R et al. Pneumologie 2010; 64:535-540
8 Regan EA et al. JAMA Intern Med. 2015; 175(9):1539-1549. doi:10.1001/jamainternmed.2015.2735
9 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of COPD. 2021 Report. Abrufbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2020/11/GOLD-REPORT-2021-v1.0-16Nov20_WMV.pdf [10,08 MB, Oktober 2021]
10 Sutherland ER et al. N Engl J Med. 2004; 350:2689-2697

 

Nach oben