Skip to Content Skip to Search
Mann in Medizinerkittel im Gespräch

Freiwillige Testperson werden

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist stets freiwillig. Dies ist unabhängig davon, ob die Testperson gesund ist oder an der Krankheit leidet, die bei der Studie behandelt werden soll.
Unsere Testpersonen (Probanden) ermöglichen es uns zu beurteilen, ob eine Verbindung das Potenzial hat, ein neues Arzneimittel zu werden. Und sie tun noch mehr. Sobald ein Arzneimittel zugelassen ist, können wir die Überwachung seiner Wirkung mit weiteren Studien fortsetzen und zusätzliche Daten über die Verträglichkeit ermitteln.
Vor Beginn einer Studie arbeiten wir mit einer unabhängigen Ethikkommission zusammen, die aus Laien, Mediziner*innen und Personen aus dem Wissenschaftsbereich besteht. Diese Kommission richtet ein Einwilligungsverfahren ein, das den potenziellen Testpersonen ein genaues Bild der Studie vermittelt.

Einwilligungserklärung

Wer an einer klinischen Studie teilnimmt, muss seine Bereitschaft zur Teilnahme freiwillig bestätigen, nachdem er über die Studie sowie deren Nutzen und Risiken aufgeklärt wurde. Zum Verfahren der Einwilligungserklärung gehört mehr als nur ein Formblatt zu lesen und zu unterschreiben. Das ist nur ein Teil eines umfassenderen Verfahrens, mit dem wesentliche Informationen über die Studie weitergegeben werden, darunter:

  • der Zweck der Studie
  • der Ablauf der Behandlung
  • der potenzielle Nutzen und die potenziellen Risiken
  • Alternativen zur Teilnahme (das bezieht sich auf Patient*innen mit einer bestehenden Erkrankung – welche anderen Therapien stehen zur Verfügung, wenn jemand nicht an der Studie teilnehmen möchte)
  • wie die Vertraulichkeit gewahrt wird
  • welche Rechte Patient*innen haben – einschließlich des Rechts, die Teilnahme jederzeit zu beenden.

Wenn Sie sich für eine Studie registrieren wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre Arztpraxis. Diese kann Ihnen eine Übersicht geben, welche Studien derzeit laufen und ob diese für Sie geeignet sind.