Internationaler Tag der gynäkologischen Onkologie
Lesezeit: 2 min
19 September 2022

Unser Engagement für Frauen mit Krebserkrankungen
Gynäkologische Krebsarten gehören zu den häufigsten Krebsarten bei Frauen. Und doch sind einige davon weder in der breiten Öffentlichkeit noch politischen Entscheidungsträgern allzu gut bekannt. Auch viele Frauen sind sich selbst der oftmals unspezifischen Symptome nicht bewusst.1
Der Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) gilt als die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane2, gefolgt vom Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) auf Platz zwei dieser bösartigen Erkrankungen.3 In Deutschland erkrankten im Jahr 2018 laut Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts 10.860 Frauen neu an Gebärmutterkörperkrebs und 7.300 Frauen erhielten die Diagnose Eierstockkrebs.4
Werden Krebsarten wie diese frühzeitig diagnostiziert, haben Betroffene in der Regel eine gute Prognose.4 Für eine frühzeitige Diagnose bedarf es allerdings an Wissen und Bewusstsein um die gynäkologischen Krebserkrankungen, ihre Risikofaktoren und Symptome.
Aus der Notwendigkeit für mehr Aufmerksamkeit für gynäkologische Krebserkrankungen in der Gesellschaft, Wissenschaft und Politik beschloss das Europäische Netzwerk für gynäkologische Selbsthilfegruppen (European Network of Gynaecological Cancer Advocacy Groups, ENGAGe), den 20. September zum zum jährlichen internationalen Tag der gynäkologischen Onkologie, dem sogenannten „World GO Day“, auszurufen.1 Neben der weltweiten Teilnahme durch Betroffene, Ärzte, politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen wird der Welttag der gynäkologischen Onkologie auch durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Europäische Parlament unterstützt. Gemeinsame Ziele sind es, über die Erkrankungen aufzuklären, Stigmata aus dem Weg zu räumen, Betroffene über neue Therapien zu informieren sowie im Umgang mit der Erkrankung zu stärken.
Neben der Erforschung und Entwicklung innovativer Therapien zur Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen engagieren wir uns bei GSK aktiv bei Awareness-Aktionen wie dem World GO Day. So unterstützen wir beispielsweise in Kooperation mit dem +3 Magazin mit unserem Beitrag „3 Fragen und 3 Fakten zu Eierstockkrebs“ die Wissensvermittlung in diesem Bereich. Weitere Informationen rund um Eierstockkrebs und dessen Behandlungsmöglichkeiten stehen unter www.eierstockkrebs-info.de zur Verfügung.

Weiterhin sind in Zusammenarbeit mit „Der Krebs Podcast“ vier Podcast-Folgen zum Thema Gebärmutterkörperkrebs entstanden. Darin bieten renommierte Expertinnen und Experten Patientinnen und Angehörigen auf verständliche und empathische Art Informationen und Hilfestellung unter anderem zu Diagnose, Therapieoptionen und Nachsorge. Die Podcast-Folgen sind auf der Website von „Der Krebs Podcast“ und auf Spotify zu finden. Mehr Informationen dazu gibt‘s im Flyer!
Flyer herunterladen
Referenzen
1 European Society of Gynaecological Oncology https://www.worldgoday.org/our-story/, abgerufen am 02.09.2022
2 Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/endometriumkarzinom/index.php#:~:text=Beim%20Endometriumkarzinom%20entarten%20Schleimhautzellen%20des,der%20Regel%20eine%20gute%20Prognose, abgerufen am 12.09.2022
3 Deutschen Krebsgesellschaft https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/eierstockkrebs/definition-und-haeufigkeit.html, abgerufen am 12.09.2022
4 Zentrum für Krebsregisterdaten. Hrsg: Robert-Koch-Institut. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/
krebs_in_deutschland_2021.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen am 12.09.2022