Unsere Geschichte
Unsere Geschichte reicht weit zurück.
Geschichte GSK Deutschland
2017: Im März beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Meningokokken-B-Anlage am Standort Marburg. GSK investiert 162 Mio. Euro in die Produktionsanlage.
2015: Im März 2015 übernimmt GSK die Impfstoff-Sparte von Novartis und somit auch die Produktionsstätte in Marburg.
2012: Umzug des Firmensitzes in München (von der Theresienhöhe zum Prinzregentenplatz)
2011: 100-jähriges Firmenjubiläum Sächsisches Serumwerk Dresden
2010: Die GlaxoWellcome GmbH & Co. KG in Bad Oldesloe geht an die Aspen Bad Oldesloe GmbH über.
2009: GSK gibt die Übernahme des auf Hautmedikamente spezialisierten Anbieters Stiefel Laboratories bekannt.
2008: Das Sächsische Serumwerk Dresden bekommt einen neuen Namen: GlaxoSmithKline Biologicals. Im Februar nimmt der Erweiterungsbau den kommerziellen Betrieb auf, im Juni folgen ergänzende neue Herstellungskapazitäten.
2007: Der Erweiterungsbau des Sächsischen Serumwerkes wird am 10. Oktober eingeweiht.
2005: GlaxoSmithKline investiert in das Sächsische Serumwerk (SSW) am Produktionsstandort Dresden und verdoppelt damit die Kapazitäten zur Entwicklung und Herstellung von Grippeimpfstoffen. Am 15. August erfolgt der Spatenstich für die neuen Gebäude.
2004: Eröffnung des neuen Distributionszentrums für die Auslieferung von Medikamenten und Impfstoffen in Bad Oldesloe.
2003: Umzug des Firmensitzes in München (von der Leopoldstraße zur Theresienhöhe) 30-jähriges Firmenjubiläum des Produktionsstandortes Bad Oldesloe.
2002: Eröffnung eines neuen Produktionsgebäudes in Bad Oldesloe für die Herstellung von Arzneimitteln in flüssiger Form
2001: Merger zwischen Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham in Deutschland, der Firmensitz wird nach München verlegt
1997: Umzug der Cascan GmbH & Co. KG nach Hamburg (Januar bis März) und Integration in GlaxoWellcome
1995: Merger zwischen Glaxo und Wellcome. Die Cascan GmbH & Co. KG feiert 40-jähriges Jubiläum
1993: Umzug von SmithKline Beecham nach München, Leopoldstraße.
1991: Übernahme vom SSW durch SmithKline Beecham
1989: Merger zwischen SmithKline und Beecham Wülfing in Deutschland
1986: Einige Verwaltungsfunktionen der Glaxo GmbH zogen nach Hamburg
1982: Glaxo übernahm 50 % der Cascan GmbH, danach Cascan GmbH & Co. KG
1973: Verwaltung der Glaxo Pharmazeutika wurde nach Bad Oldesloe verlegt und die Produktion eröffnet
1972: SSW wurde verstaatlicht
1966: Gründung von Deutsche Wellcome GmbH
1964: Gründung von Glaxo Pharmazeutika GmbH, Düsseldorf, später Glaxo GmbH
1946: Gründung von SmithKline Dauelsberg Penicillin Ges.
1911: Gründung Sächsisches Serumwerk (SSW) und Institut für Bakteriotherapie (jetzt GSK Biologicals, Dresden)
Nach obenGeschichte GSK Global
1715: Die Plough-Court-Apotheke wird gegründet
Silvanus Bevan gründet in London die Plough-Court-Apotheke, den Vorgänger der Apotheke von Allen und Hanbury. Den Namen A&H gibt es noch heute.
1830: John K. Smith eröffnet seine erste Apotheke
1830 ist das Jahr, in dem John K. Smith seine erste Apotheke in Philadelphia eröffnet. Sein jüngerer Bruder George steigt 1841 in das Geschäft mit ein und sie gründen die Firma John K. Smith & Co.
1842: Der Verkauf der Beecham’s Pills beginnt
Thomas Beecham beginnt in England mit dem Verkauf der Beecham's Pills. Das Abführmittel wird sehr erfolgreich.
1865: Mahlon Kline steigt bei Smith & Shoemaker ein.
1873: Joseph Nathan & Co wird gegründet
1873 gründet Joseph Nathan ein Handelsunternehmen im neuseeländischen Wellington. Zwanzig Jahre zuvor hatte er England verlassen, um neue geschäftliche Möglichkeiten zu finden. Seine Firma Joseph Nathan & Co wird die Grundlage für das spätere Unternehmen Glaxo.
1880: Die Firma Burroughs Wellcome & Company wird gegründet
1880 gründen die amerikanischen Apotheker Henry Wellcome und Silas Burroughs in London die Firma Burroughs Wellcome & Company. Vier Jahre zuvor hatte Joseph Nathan ein Büro in London eröffnet.
1884: Burroughs Wellcome registriert „Tabloid“ als Markennamen
„Tabloid“ wird als Markenname von der Firma Burroughs Wellcome registriert und steht für komprimierte Medikamente in Tablettenform. 1898 wird das Wort allgemein für komprimierte oder konzentrierte Dosen beliebiger Dinge verwendet. Daraus entsteht der Begriff „tabloid journalism“ für die Boulevardpresse, der das erste Mal 1901 schriftlich erwähnt wird.
1891: Smith, Kline & Company erwerben French, Richards & Company
Die ursprüngliche, von John K. Smith gegründete Firma hat eine Reihe von Fusionen und Übernahmen durchlaufen. Das wichtigste Ereignis war die Eingliederung der Firma in French, Richards & Company, einen anderen renommierten Arzneimittelgroßhändler.
1906: Der Markenname „Glaxo“ wird registriert
Die Direktoren der Firma von Nathan erkannten, dass für den Verkauf von Milchpulver als Säuglingsnahrung ein ansprechenderer Name gebraucht wurde als Defiance, der Name für das Produkt in Neuseeland. Sie einigten sich auf Lacto, was aber nicht möglich war, weil ähnliche Namen bereits registriert waren. Durch Ergänzen und Vertauschen von Buchstaben entstand Glaxo. Dieser Name wurde im Oktober 1906 registriert.
1963: Betnovate wird eingeführt
Betnovate war das erste einer Reihe von Glaxo-Produkten an Steroiden zur Behandlung von Hautkrankheiten. Mitte der 1960er Jahre erwirbt Smith Kline & French außerdem RIT (Recherche et Industrie Therapeutiques), eine Impfstofffirma.
1969: Ventolin wird eingeführt
Glaxo führt Ventolin zur Asthmabehandlung ein. Das Produkt wird unter dem Namen Allen & Hanbury vermarktet.
1972: Amoxycillin wird entdeckt
Die Wissenschaftler an den Beecham Research Laboratories entdecken Amoxycillin. Es wird als Amoxil eingeführt und entwickelt sich zu einem häufig eingesetzten Antibiotikum.
1981: Zantac und verschiedene andere Produkte werden eingeführt
1981 führt Beecham auch Augmentin ein, das eine Reihe bakterieller Infektionen bei Kindern und Erwachsenen bekämpft. Außerdem bringt Wellcome das antivirale Mittel Zovirax gegen Herpesinfektionen auf den Markt.
1989: Zantac und verschiedene andere Produkte werden eingeführt
SmithKline Beckman und die Beecham-Gruppe fusionieren zu SmithKline Beecham plc.
1995: Glaxo und Wellcome fusionieren zu Glaxo Wellcome
1998: SmithKline Beecham und die WHO arbeiten gemeinsam an der Behandlung der LF
SmithKline Beecham und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geben bekannt, dass sie gemeinsam daran arbeiten, die Lymphatische Filariose (Elefantenkrankheit) bis zum Jahr 2020 auszurotten.
2000: Die geplante Fusion von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham wird angekündigt.
2002: Wir spenden die ersten 100 Millionen Albendazoltabletten im Rahmen unserer Verpflichtung zur Ausrottung der Lymphatischen Filariose.
2004: Das „Clinical Trial Register“ wird gestartet
Das „Clinical Trial Register“ (heute das „Clinical Study Register“) wird gestartet, eine Internetseite mit öffentlich zugänglichen Daten zu klinischen Studien.
2009: Erwerb der Firma Stiefel – Gründung von ViiV Healthcare
Mit der Übernahme der Firma Stiefel wird GSK führend in der Hautpflege. GSK und Pfizer gründen ViiV Healthcare, ein Unternehmen, das sich auf die Verbesserung der Behandlung und Versorgung von HIV-Patienten konzentriert.
2011: Human Genome Sciences und GSK erhalten die Zulassung für den Wirkstoff Belimumab, das erste neue Mittel zur Behandlung des Lupus erythematodes seit 50 Jahren.
2012: Wir sind einer der offiziellen Lieferanten für die olympischen und die paraolympischen Spiele. Wir stellen Labordienste für offizielle Antidoping-Maßnahmen zur Verfügung.
2015: Im März 2015 haben wir den Impfstoffbereich (mit Ausnahme der Grippeimpfstoffe) von Novartis übernommen und die Consumer-Healthcare-Bereiche unserer Firmen zu einem neuen Unternehmen zusammengeschlossen.
2017: Emma Walmsley, zuvor Geschäftsführerin von GSK Consumer Healthcare, wurde im April 2017 CEO von GSK. Seitdem haben wir unsere Prioritäten neu ausgerichtet, die uns helfen sollen, unser Ziel zu erreichen: Den Menschen helfen, mehr zu tun, sich besser zu fühlen und länger zu leben.
Nach oben-
Unsere Standorte
GSK ist in Deutschland an fünf Standorten vertreten und beschäftigt über 3600 Mitarbeiter.
-
Karriere
GSK bietet Ihnen verschiedene Karrieremöglichkeiten, darunter mit Sicherheit auch eine, die Ihren Vorstellungen entspricht.
-
Produkte
GSK entwickelt und produziert ein breites Spektrum an Arzneimitteln, Impfstoffen und Consumer Healthcare Produkten.
-
Unsere Partner
Im Bereich Partnerschaften finden Sie alle Informationen zu unseren Kooperationen mit externen Partner*innen.