Skip to Content Skip to Search

Save the Children

Digitale Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche

Im August 2019 startete Save the Children das Projekt MakerSpace. Es richtet sich an 10- bis 16-Jährige aus sozial benachteiligten Familien. Für sie werden digitale Lernwerkstätten in Schulen eingerichtet. GSK unterstützt dieses Projekt finanziell und trägt so dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen sich in der modernen Lebens- und Berufswelt zurechtfinden können.

Die internationale Zusammenarbeit zwischen GSK und Save the Children verfolgt das Ziel, einer Million Kindern das Überleben zu sichern – unter anderem durch die Entwicklung und Verteilung von Medikamenten und einer besseren Basis-Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern. Aber auch in Deutschland unterstützt GSK die weltgrößte Kinderrechtsorganisation bei Projekten für Kinder und Jugendliche. In Berlin startete ein Pilotprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche in altersgerechten Workshops digitales Grundlagenwissen und weiterführende Kompetenzen erwerben. Dabei geht es um Dinge, die für sie essenziell sind, um nicht den Anschluss zu verlieren: Sie lernen in den Kursen unter anderem, wie man das Smartphone als Bordcomputer nutzt, wie man Web-Videos erstellt oder wie „Prototyping“ und „Coding“ funktionieren. Und sie erfahren, welche Rechte sie beim Umgang mit digitalen Medien haben.

Umsetzungspartner beim Projekt MakerSpace sind zunächst ausgewählte Berliner Schulen. Dort werden Räume für die Workshops eingerichtet, in denen die Kinder und Jugendlichen digitale Themenfelder erforschen. Eine zweite Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte, die Weiterbildungen zur Nutzung von digitalen Instrumenten, Lehrformaten und der allgemeinen Kommunikation mit der Schulklasse im virtuellen Raum bekommen. Langfristig erhofft sich Save the Children, dass die Impulse des MakerSpace-Projektes auch von anderen Schulen und Bildungsakteuren aufgenommen werden. Wie dringend das nötig wäre, zeigen Umfragen bei Lehrkräften in Deutschland: 40 Prozent bewerten die technische Ausstattung an ihren Schulen als veraltet – Computer und Internet werden deshalb viel zu wenig genutzt.

MakerSpace baut auf Erkenntnissen auf, die Save the Children beim abgeschlossenen Projekt „Medienkompetenz für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ gewonnen hat. Auch dieses Projekt in Unterkünften für Geflüchtete in Berlin und Eisenhüttenstadt hat GSK finanziell unterstützt. Mit MakerSpace möchte Save the Children eine breitere Zielgruppe erreichen, nämlich jene Kinder und Jugendlichen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie auf dem Weg zur digitalen Kompetenz auf der Strecke bleiben – etwa, weil ihre Eltern kein Deutsch sprechen, sie in Armut aufwachsen oder mit anderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Über das MakerSpace-Engagement hinaus hat GSK an allen deutschen Standorten zugunsten von Save the Children die freiwillige „Aktion Freundschaftscent“ ins Leben gerufen. Dabei runden die Mitarbeitende ihr monatliches Gehalt auf volle Euro ab. GSK behält die Centbeträge hinter dem Komma ein, verdoppelt sie und spendet sie dann an Save the Children. Daneben organisieren GSK-Mitarbeitende immer wieder interne Verkaufs- und Sammelaktionen, deren Erlös ebenfalls Save the Children zugutekommt.