Prostata
Die Vorsteherdrüse, auch Prostata genannt, ist ein Organ beim Mann, das sich unterhalb der Harnblase am Beginn der Harnröhre befindet und diese ringförmig umschließt. Sie ist etwa so groß wie eine Kastanie und wiegt normalerweise zwischen 20 und 25 Gramm. Ihre wichtigste Aufgabe: Sie sondert ein milchiges Sekret ab, das Teil der Samenflüssigkeit ist und zahlreiche Enzyme enthält, die von den Spermien für Beweglichkeit und Befruchtung benötigt werden.
Etwa ab dem 40. Lebensjahr kommt es beim Mann zu Veränderungen des Hormongleichgewichts und einer damit einhergehenden Zunahme des Prostatagewebes. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine gutartige Vergrößerung der Prostata, die in der Fachsprache auch benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt wird. Sie schreitet langsam fort und kann mit der Zeit unangenehme Beschwerden hervorrufen. Die Harnblase kann im weiteren Verlauf der Erkrankung oft nicht vollständig entleert werden und es kommt zu einer Harnblasenüberdehnung, auf die der Körper mit einer Verdickung der Harnblasenwand reagiert. Eine unvollständige Entleerung der Harnblase kann ernste Komplikationen nach sich ziehen, wie z. B. Harnwegsentzündungen, akuten Harnverhalt, Rückfluss des Harns aus der Harnblase in die Nieren oder ein Übergreifen der Entzündung auf die Nieren mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion bis hin zum plötzlichen Nierenversagen.
Das Risiko an einer klinisch bedeutsamen, das heißt an einer behandlungsbedürftigen BPH zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter stetig an. So sind ab etwa dem 60. Lebensjahr circa 50 Prozent aller Männer betroffen, bei den über 85-Jährigen sind es bis zu 90 Prozent.
Überlappen sich unterschiedliche urogenitale Beschwerden in Verbindung mit einer vergrößerten Prostata, spricht man von einem benignen Prostatasyndrom (BPS). Patienten berichten oft von Beschwerden wie:
- Häufiger Harndrang, auch in der Nacht
- Schwächerer und verzögerter Harnstrahl
- Unvollständige Harnblasenentleerung
- Nachtröpfeln
Neben dem BPS gibt es auch bösartige Erkrankungen der Prostata, wie zum Beispiel die Entwicklung eines Prostatakrebses (Prostatakarzinom). Der Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland.1
DE/URO/0013/15(1), Mai17