Bakterielle/Parasitäre Infektionen
Eine Reihe von Infektionskrankheiten wird durch Bakterien ausgelöst. Die Infektion mit Pneumokokken kann beispielsweise schwere Infektionen wie Lungenentzündung und Meningitis oder Mittelohrenentzündung hervorrufen. Infektion mit Staphylokokken wiederum können zu Durchfall-Erkrankungen, Atemwegs-, sowie Haut- und Weichgewebeinfektionen führen.
Auch Parasiten können schwerwiegende Infektionen verursachen. Insbesondere subtropische und tropische Länder sind als Risikogebiete zu benennen. Mit zu den bekanntesten Erkrankungen zählt hier die Malaria. Die parasitäre Infektion mit Bandwürmern allerdings ist ein global vorhandenes Risiko. Eine seltene, aber überaus gefährliche Parasitenerkrankung ist die alveoläre Echinokokkose, ausgelöst durch den kleinen Fuchsbandwurm.
Vorbeugende Maßnahmen
Zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen bakterielle Erreger zählt die Impfung. Der Schutz ist allerdings je nach Krankheit zeitlich begrenzt und muss im Laufe des Lebens teils mehrmals aufgefrischt werden.
Darüber hinaus ist es im klinischen Bereich wie auch in der Alltagsprophylaxe unabdingbar, zur Vorbeugung von Infektionen einen gewissen Hygienestandard einzuhalten. Gründliches Händewaschen ist somit nach wie vor eine der simpelsten und gleichzeitig besten Schutzmaßnahmen.
Behandlungsmöglichkeiten
Infiziert sich ein Mensch mit Bakterien, kommen zumeist Antibiotika zum Einsatz. Die Behandlungsdauer richtet sich je nach Art und Schweregrad der Erkrankung. Antibiotika haben sich als effektive Arzneimittel bewährt.
Produktpalette
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Therapie von bakteriellen Infektionen einer der Schwerpunkte bei GlaxoSmithKline. So wurde die Entwicklung der Breitspektrum-Penicilline überhaupt erst durch Forschungsergebnisse aus unseren Laboratorien möglich.
Antibiotika sind kurative Medikamente und werden daher meistens in Kurzzeittherapie eingesetzt. GSK besitzt nicht nur eine lange Tradition in der Antibiotikaentwicklung, sondern ist diesem Bereich auch weiterhin verpflichtet. Aktuell entwickelt GSK beispielsweise in einem umfassenden Phase III Programm ein neues Antibiotikum zur potentiellen Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen und Gonorrhoe. Zur Produktpalette des Unternehmens zählen Antibiotika verschiedener Substanzklassen – geeignet zur Therapie einer Vielzahl von Infektionen mit unterschiedlicher Lokalisation und Schweregrad – sowie Präparate zur Behandlung von parasitären Infektionen.
-
Atemwege
GSK produziert seit über 50 Jahren Arzneimittel für Atemwegserkrankungen, um den Patienten weltweit die beste Behandlungsform zu bieten.
-
Lupus
Durch intensive Forschung konnte GSK in den vergangenen Jahren große Erfolge bei der Behandlung von Lupus erzielen.
-
Seltene Erkrankungen
GSK erforscht extrem seltene Krankheiten, wodurch die Behandlung solcher verbessert werden kann.
-
Onkologie
Im Bereich der Onkologie möchte GSK die medizinische Versorgung von Patienten mittels innovativer Arzneimittel verbessern.