GSK startet Phase-III-Programm mit RSV-Impfstoffkandidaten für ältere Erwachsene
- Phase-III-Studienprogramm bewertet zum einen Immunogenität, Sicherheit, Reaktogenität und Persistenz sowie zum anderen die Impfstoffwirksamkeit
- Positive Phase I/II-Ergebnisse zeigten robuste Immunogenität des Impfstoffkandidaten in Zielpopulation
GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) gab bekannt, dass die ersten Impfungen mit dem Impfstoffkandidaten im Rahmen des klinischen Phase-III-Programms begonnen haben. In der Studie werden die Immunogenität, Sicherheit, Reaktogenität und Persistenz des Impfstoffkandidaten gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für ältere Erwachsene (GSK3844766A) untersucht. Die positiven Phase-I/II-Ergebnisse zur Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität wurden bereits veröffentlicht.1
RSV stellt eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung für ältere Erwachsene (>60 Jahre) dar. RSV-Infektionen verursachen jährlich schätzungsweise 360.000 Krankenhausaufenthalte und 24.000 Todesfälle in den entwickelten Ländern.2 Ohne routinemäßige Tests auf RSV und robuste Überwachungssysteme in vielen Ländern fehlen globale Daten, wie viele ältere Menschen von RSV betroffen sind. Die Krankheitslast einer RSV-Infektion wird wahrscheinlich weitgehend unterschätzt. Da die Weltbevölkerung altert, wird erwartet, dass die Morbidität und Mortalität von Atemwegsinfektionen wie RSV stetig zunehmen wird. Ein RSV-Impfstoff für ältere Erwachsene würde dazu beitragen, Primärinfektionen zu verhindern und gleichzeitig Unabhängigkeit, Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten.
Emmanuel Hanon, Senior Vice President und Head of Vaccines R&D bei GSK, sagte: „RSV stellt einen großen noch nicht gelösten medizinischen Bedarf für ältere Erwachsene dar. Einer von sechs RSV-Infizierten muss in der Klinik behandelt werden.2 Mit unserer einzigartigen Kombination von Technologien, dem Präfusions-Antigen und unserem patentrechtlich geschützten Adjuvans-System, konnten wir eine starke Immunantwort induzieren. Diese enthält sowohl humorale als auch zelluläre Komponenten, und zwar auf einem Niveau, das normalerweise bei gesunden Erwachsenen zu beobachten ist."
Der RSV-Impfstoffkandidat für ältere Erwachsene enthält ein rekombinantes Subunit-Präfusions-RSV-Antigen (RSVPreF3) in Kombination mit dem GSK-eigenen Adjuvans AS01.3 Letzteres wird auch im Gürtelrose-Impfstoff von GSK verwendet. Der Impfstoffkandidat hat in einer Phase I/II-Studie sowohl bei jungen als auch bei älteren Erwachsenen vielversprechende Sicherheit und Immunogenität gezeigt und wurde gut vertragen.1 Die Ergebnisse zeigten, dass der Impfstoffkandidat sowohl in jungen als auch älteren Erwachsenen einen Monat nach der Immunisierung eine robuste humorale und zelluläre Immunogenität im Vergleich zum Ausgangswert hervorgerufen hatte. Dabei wurde in der geimpften Gruppe ein fast 10-facher Anstieg der neutralisierenden RSV-A-Antikörper und ein über 12-facher Anstieg der RSVPreF3-IgG-Antikörper induziert. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Impfstoffkandidat das Immunsystem älterer Erwachsener dazu anregen kann, ein ähnliches Maß an Antikörpern zu produzieren wie junge Erwachsene. Das ist für den Schutz dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe entscheidend. Darüber hinaus war der Impfstoffkandidat in der Lage, die bei älteren Erwachsenen vor der Impfung beobachtete geringere Menge an RSV-spezifischen T-Zellen auf ein ähnliches Niveau wie bei jüngeren Erwachsenen nach der Impfung anzuheben.
Der Impfstoffkandidat ist Teil des RSV-Impfstoff-Portfolios, das sich bei GSK in der Entwicklung befindet; dazu gehören auch Impfstoffkandidaten für Schwangere und Säuglinge. Um einen breiten Nutzen gegen RSV-Infektionen zu erzielen, basieren die drei Impfstoffkandidaten auf unterschiedlichen neuartigen Technologien. Diese sind jeweils auf die Bedürfnisse der verschiedenen und am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen zugeschnitten. Alle drei Impfstoffkandidaten haben den Fast-Track-Status der FDA erhalten. Die Phase-III-Wirksamkeitsstudie für den maternalen RSV-Impfstoffkandidaten begann im November 2020, während die Phase-I/II-Studie (bei RSV-seronegativen Säuglingen) mit dem pädiatrischen RSV-Impfstoffkandidaten läuft.
Über die AReSVi-Studie
Die Studie mit dem Namen AReSVi 004 ist eine randomisierte, offene Phase-III-Studie (NCT04732871), die an bis zu 1650 Erwachsenen durchgeführt wird. Die Studie wird die Sicherheit, Reaktogenität, Immunogenität und langfristige Persistenz der Immunantwort bis zu 3 Jahre nach der Impfung mit dem RSV-Impfstoffkandidaten bei Erwachsenen im Alter von über 60 Jahren untersuchen. Endergebnisse der Studie werden für Anfang 2024 erwartet, Zwischenergebnisse werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 vorliegen.
Eine zweite Studie (AReSVi 006), in der die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten zum Schutz älterer Erwachsener vor RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege untersucht wird, soll in den kommenden Monaten beginnen.
Insgesamt wird erwartet, dass mehr als 10.000 Teilnehmer in das Phase-III-Programm für den RSV-Impfstoffkandidaten für ältere Erwachsene aufgenommen werden. Dies ist üblich für klinische Studien im Spätstadium, in denen das Korrelat des Schutzes noch nicht feststeht.
Über den RSV-Impfstoffkandidaten von GSK für ältere Erwachsene (GSK3844766A)
Dieser Impfstoffkandidat enthält ein rekombinantes Subunit-Präfusions-RSV-Antigen (RSVPreF3) in Kombination mit dem GSK-eigenen Adjuvans AS01. Letzteres wird auch im Gürtelrose-Impfstoff von GSK verwendet. Interimsdaten der Phase I/II zur Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des RSV-Impfstoffkandidaten von GSK bei jungen Erwachsenen und bei älteren Erwachsenen im Alter von 60 bis 80 Jahren (NCT03814590) wurden auf der ID Week im Oktober 2020 vorgestellt.1 Die Daten zeigten, dass der adjuvantierte Impfstoffkandidat sowie die anderen getesteten Impfstoff-Formulierungen innerhalb eines Monats nach der Immunisierung gut vertragen wurden. Sie induzierten eine robuste humorale und zelluläre Immunität im Vergleich zum Ausgangswert. Die ausgewählte Formulierung des Impfstoffkandidaten zeigte in den 60-80-jährigen, dass ein Monat nach der Impfung:
- hohe Konzentrationen von RSVPreF3-IgG-Antikörpern (geometrische mittlere Antikörperkonzentrationen waren 12,4-fach höher) und RSV-A-neutralisierende Antikörper (geometrische mittlere Antikörpertiter waren 9,5-fach höher) induziert wurden.
- Vor der Impfung wurde bei älteren Erwachsenen im Vergleich zu jüngeren ein Mangel an RSVPreF3-spezifischen T-Zellen, die vermutlich die Beseitigung der Viren unterstützen, beobachtet. Nach der Impfung wurde eine robuste RSVPreF3 CD4+ T-Zell-Antwort bei älteren Erwachsenen erreicht, ähnlich wie sie bei jüngeren Erwachsenen beobachtet wurde.
Über das Respiratorische Synzytial-Virus
Obwohl eine RSV-Infektion in jedem Alter auftreten kann, kann sie bei Kleinkindern und älteren Erwachsenen schwerere Atemwegserkrankungen verursachen. Obwohl die Datenqualität in den verschiedenen Ländern stark variiert, gibt es weltweit schätzungsweise 33 Millionen RSV-Fälle pro Jahr bei Kindern unter 5 Jahren. Etwa 3 Millionen werden hospitalisiert. Ca. 120.000 sterben jedes Jahr an den mit der Infektion verbundenen Komplikationen. Fast die Hälfte dieser pädiatrischen Krankenhausaufenthalte und Todesfälle treten bei Säuglingen im Alter von unter 6 Monaten auf.4 Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention erkranken praktisch alle Kinder in den USA bis zum Alter von 2 Jahren an einer RSV-Infektion. Ein bis zwei von 100 Kindern, die jünger als 6 Monate sind, müssen mit einer RSV-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert werden.5 Auch für ältere Erwachsene (>60 Jahre) stellt RSV eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung dar. Schätzungsweise 360.000 Krankenhausaufenthalte und 24.000 Todesfälle werden jährlich in den entwickelten Ländern1 mit RSV-Infektionen in Verbindung gebracht. Jedes Jahr sterben weltweit ca. 1 Million Menschen über 65 Jahren an Atemwegsinfektionen.6 Etwa einer von sechs älteren Erwachsenen, die mit RSV infiziert sind, muss hospitalisiert werden.2
Ohne robuste Überwachungssysteme in mehreren Ländern fehlen globale Daten zur RSV-Belastung bei älteren Erwachsenen oder ihre Bedeutung wird wahrscheinlich unterschätzt. Da die Weltbevölkerung altert, wird erwartet, dass die Morbidität und Mortalität von Atemwegsinfektionen stetig zunehmen werden – einschließlich derer, die mit RSV in Verbindung stehen.
Referenzen
1 ID Week Kongress, Oktober 2020
2 Shi T. et al, Journal of Infectious Diseases, 2020, 2. Oktober; 222 (supplement 7): S577-S583; Data presented at the 7th ESWI Influenza Conference, 6.-9. Dezember 2020.
3 The GSK proprietary AS01 adjuvant system contains QS-21 StimulonTM adjuvant licensed from Agenus Inc. (NASDAQ:AGEN).
4 Shi T. et al, Lancet. 2017;390:946–58.
5 CDC - https://www.cdc.gov/rsv/high-risk/infants-young-children.html.
6 GBD 2015 LRI Collaborators. Estimates of the global, regional, and national morbidity, mortality, and aetiologies of lower respiratory tract infections in 195 countries: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet Infect Dis 2017; 17(11):1133-1161.
Ansprechpartner für Journalisten
Dr. Anke Helten
Senior PR-Manager Impfstoffe
Unternehmenskommunikation
Telefon: 089/360 44-8102
E-Mail: Anke.A.Helten@gsk.com
Pia Clary
Leitung Unternehmenskommunikation,
Corporate & Government Affairs
Telefon: 0152 53239052
E-Mail: Pia.X.Clary@gsk.com