Klinische Studien
Erfahren Sie mehr über unseren klinischen Studienprozess, wie wir während dieses Prozesses mit Ärzt*innen und Freiwilligen zusammenarbeiten und wie Sie eine freiwillige Testperson für die Forschung werden können. Außerdem können Sie auf alle Daten aus unseren Studien in unserem Studienregister zugreifen.
Für GSK hat die klinische Forschung in Deutschland einen besonders hohen Stellenwert. 2019 liefen unter Beteiligung von 250 Forschungseinrichtungen (niedergelassene Ärzt*innen, Universitätskliniken und andere Krankenhäuser) 37 klinische Studien, an denen etwa 8700 Studienteilnehmer teilnahmen. Diese Studien umfassten alle Phasen der klinischen Forschung. Die in Deutschland von GSK durchgeführten klinischen Studien sind nicht nur für die nationalen, sondern auch für die internationalen Zulassungsanträge neuer Medikamente von großer Bedeutung. Für GSK ist Deutschland unter den Top 5 im Bereich der klinischen Forschung. Aus Deutschland kommen pro Jahr etwa 10 % aller Patient*innen für die Studien der Phasen I-III bei GSK.
In Deutschland führt GSK jährlich 20 bis 40 neue Studien mit Arzneimitteln durch. Dazu kommen noch 5 – 10 Studien mit Impfstoffen. Allein für die internationalen klinischen Prüfungen werden hier jährlich ca. 2.500 neue Studienteilnehmende ausgewählt. Hinzu kommen noch etwa 1.000 Patient*innen aus internationalen Impfstoffstudien. Mehr zum Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland finden Sie beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).
Weitere Informationen
-
Phasen der klinischen Prüfung
-
Freiwillige Testperson werden
Ein Grundpfeiler der klinischen Forschung von GSK sind freiwillige Versuchspersonen.
-
Individuelle Heilversuche
Unter bestimmten Umständen ist es für Ärzte vertretbar, individuelle Heilungsversuche für schwerkranke Patienten anzustoßen.
-
GSK Studienregister und Patientendaten
Das klinische Studienregister ermöglicht den Zugang zu Informationen und Daten aus klinischen Studien von GSK.
-
Datentransparenz
GSK verpflichtet sich, Daten der klinischen Forschung transparent darzustellen und diese öffentlich zu machen.