

Forschung
Erforschen der nächsten Generation von Arzneimitteln und Impfstoffen.
Dr. Hal Barron, wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender des Bereichs Forschung und Entwicklung, hat seit seinem Eintritt bei GSK im Januar 2018 maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer wissenschaftlichen Innovationskraft beigetragen.
Der Fokus unserer Arzneimittelforschung liegt auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Immunsystem, der Nutzung der Humangenetik und der Anwendung fortschrittlicher Technologien wie der funktionellen Genomanalyse, der künstlichen Intelligenz und des machinellen Lernens.
Mit unserem neuen Ansatz erhöhen wir die Geschwindigkeit, in der wir bahnbrechende Medikamente erforschen, entwickeln und bereitstellen können. Dabei priorisieren wir die Wirkstoffe mit der größeren Erfolgswahrscheinlichkeit und beenden weniger vielversprechende Programme. Damit sind wir in der Lage, uns in Bereichen wie Onkologie noch stärker auf Spezialpharmazeutika zu konzentrieren.
Bei den Impfstoffen streben wir in erster Linie die Entdeckung und Entwicklung prophylaktischer und therapeutischer Impfstoffe an, die dabei helfen können, Menschen gegen Infektionskrankheiten zu schützen. Jede Krankheit weist ihre eigenen Kennzeichen auf und so erfordert die Entwicklung eines Impfstoffs zum Schutz gegen eine bestimmte Krankheit jeweils ein eigenständiges Konzept.
Wir investieren in wissenschaftliche und technische Spitzenleistung, um neue innovative Impfstoffe zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die den Bedürfnissen von Patienten und Kostenträgern entsprechen. Vor Kurzem haben wir einen bahnbrechenden Gürtelrosenimpfstoff und den ersten universellen Impfstoff gegen Meningitis B vorgestellt. Wir bewahren ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Fokus auf diese robuste Pipeline und dem aktiven Management des Lebenszyklus unserer eingeführten Impfstoffe. Dabei streben wir durch eine Erweiterung der Indikationen und der geographischen Verfügbarkeit an, mehr Menschen zu schützen.
Wir haben Impfstoffe gegen 21 der 31 Krankheiten entwickelt, welchen aktuell durch Impfungen vorgebeugt werden kann. Dadurch haben wir die Möglichkeit Menschen in jeglichen Lebensabschnitten zu schützen. Wir verbessern unsere unterstützenden Technologien, mit denen wir die Immunreaktion auf Impfstoffe verbessern. Das ist besonders wichtig für die Menschen, die eher schlecht auf Impfungen ansprechen, beispielsweise Patienten mit beeinträchtigtem Immunsystem und ältere Menschen.