Weltkrebstag 2023: Mit vereinten Kräften gegen Krebs
Lesezeit: 2 min
31 Januar 2023

Laut Robert-Koch-Institut erkranken nahezu 500.000 Menschen jedes Jahr neu an Krebs.1 Zwischen 2015 und 2030 soll diese Zahl vor allem aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung um rund ein Viertel steigen.1 Daher ist es wichtig, dass Biopharmaunternehmen mit Hochdruck an innovativen Therapiemöglichkeiten forschen, um Patienten mit einer Krebserkrankung auch zukünftig optimal behandeln zu können.
In diesem Jahr liegt der Fokus der weltweiten Kampagne zum Weltkrebstag am 04. Februar auf dem Bündeln von Kräften und „Stimmen“ („Uniting our Voices“) – damit so viele Menschen wie möglich die Chance auf eine bestmögliche Behandlung erhalten.
Neue Perspektiven durch innovative Krebstherapien
„Bei GSK möchten wir die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung verbessern und ihnen die Chance auf ein längeres und selbstbestimmtes Leben geben“, erklärt Dr. med. Jan H. Schefe, Medical Head of Oncology, GSK Deutschland. Aus seiner Zeit als Internist und Facharzt für Hämatologie und Onkologie an der Charité Berlin kennt er viele Schicksale aus erster Hand. „Auch nach einer initial erfolgreichen Behandlung erleiden Patienten mit Krebs leider häufig ein Rezidiv, d. h. die Krebserkrankung kommt wieder. Gerade zielgerichtete, auf den individuellen Patienten und seine Krebserkrankung zugeschnittene Therapieansätze können diesen Patienten erheblich bessere Perspektiven bieten.“ Die Erforschung und Entwicklung innovativer Therapien, auch für teilweise weniger bekannte Krebserkrankungen wie Eierstockkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs oder Blutkrebserkrankungen wie das Multiplen Myelom, ist die Grundlage, um Patienten zu helfen.
Multidisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Behandlung
Neben der Entwicklung innovativer Therapien ist es auch essenziell, das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu schärfen. Denn nur dann werden Vorsorgeangebote wahrgenommen und eine frühzeitige Diagnose sowie Behandlung werden möglich. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit Patienten, Ärzten, Kliniken und Krankenkassen nötig. Das ist die Grundlage, um für Patienten mit einer Krebserkrankung einen Zugang zu verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen. „Eine transparente und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Partnern und Akteuren ist entscheidend. Aus diesem Grund sind wir beispielsweise auch Unterstützer des Bündnisses der Nationalen Dekade gegen Krebs, da wir hier unsere Expertisen bestmöglich bündeln können“, so Eugen Keilmann, VP Business Unit Head Oncology, GSK Deutschland. Nach wie vor sind viele Krebserkrankungen nicht heilbar. „Mit unserem Entwicklungsportfolio hoffen wir jedoch, einen entscheidenden Beitrag zur Innovationsgeschwindigkeit und damit zur Behandlung vieler Krebserkrankungen mit bisher ungedecktem Bedarf leisten zu können“, betont Keilmann.
Referenzen
- Quelle: Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2021; abrufbar unter https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.pdf?__blob=publicationFile