Skip to Content Skip to Search

Unterstützung für Menschen mit der Diagnose Blutkrebs

Lesezeit: 2 min

Verwandte Tags:

22 August 2023

Alle 12 Minuten wird bei einem Menschen in Deutschland Blutkrebs diagnostiziert,1 auch wenn bösartige Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems im Vergleich zu anderen Krebsarten eher selten auftreten.2 Dabei ist Blutkrebs nicht gleich Blutkrebs: Es werden über 130 verschiedene Blutkrebsarten unterschieden, die in die drei Haupttypen Leukämie, Lymphom und Myelom eingeteilt werden.3 Eine Unterform von Blutkrebs ist die Myelofibrose, eine myeloproliferative Erkrankung, die mit einer gesteigerten Faserbildung im Knochenmark einhergeht (lat. Fibrose). Diese Erkrankung betrifft pro Jahr ca. 0,5 bis 1,5 pro 100.000 Einwohner.4 Mit einer jährlichen Neuerkrankungsrate von etwa 7.000 – 8.000 ist das Multiple Myelom wesentlich häufiger und die zweithäufigste Blutkrebserkrankung in Deutschland.5 Meist wird das Multiple Myelom spät diagnostiziert, da es gerade zu Beginn oft ohne Anzeichen verläuft oder die Symptome allgemein und nicht immer eindeutig sind. Zu diesen unspezifischen Symptomen zählen beispielsweise nächtliches Schwitzen, Temperaturerhöhung oder Gewichtsverlust.6

Um allgemein auf Blutkrebserkrankungen aufmerksam zu machen und über deren Diagnose, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, findet jährlich im September der Blutkrebs-Awareness-Monat (Blood Cancer Awareness Month, BCAM) statt.

Erforschung zielgerichteter Therapieansätze

Das Multiple Myelom ist eine Erkrankung mit hohem Rückfallrisiko.7 Fortschritte in der Behandlung des Multiplen Myeloms haben die Prognose von Betroffenen in den letzten Jahren jedoch deutlich verbessert.8 

Jan Schefe
Dr. med. Jan H. Schefe, Medical Head of Oncology, GSK Deutschland

Dabei werden standardisierte Behandlungskonzepte durch innovative Immuntherapien bereichert und bieten insbesondere mehrfach vorbehandelten Patienten in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien neue Behandlungsmöglichkeiten.7 Um die Prognose Betroffener weiter zu verbessern, ist es wichtig, dass Biopharma-Unternehmen sich der Erforschung solcher innovativer Therapiemöglichkeiten widmen.

"Wir bei GSK arbeiten Tag für Tag daran, Menschen mit Krebs beim Kampf gegen ihre Erkrankung zu unterstützen und ihnen eine Perspektive auf ein längeres Leben mit hoher Lebensqualität zu bieten. Wir verfolgen dieses Ziel, indem wir zielgerichtete Therapieansätze für diese Menschen entwickeln.", so Dr. med. Jan H. Schefe, Medical Head of Oncology, GSK Deutschland

Experte Dr. Gezer klärt über das Multiple Myelom auf

Häufig sehen sich die Patienten nach einer Diagnose wie dem Multiplen Myelom mit medizinischen Fachbegriffen konfrontiert, die eine Kommunikation auf Augenhöhe mit den behandelnden Ärzten erschweren. Oftmals bleiben nach einem solchen Gespräch offene Fragen. Dr. Deniz Nogueira Gezer, Leiter der hämatologischen Poliklinik der Uniklinik Aachen und Experte für das Multiple Myelom, beantwortet in einer YouTube-Videoreihe Fragen von Menschen mit Multiplem Myelom. Was bedeuten die Begriffe Rezidiv oder Risikogruppe, was sind die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und das schwelende Myelom, wann kann die zusätzliche Einnahme von Vitaminen während der Behandlung sinnvoll sein, kann Sport die Erkrankung positiv beeinflussen und kann das Immunsystem unterstützt werden?



Mehr Informationen zum Multiplen Myelom und zu Unterstützungsangeboten finden Betroffene und Angehörige auf der Website von Myelom.Online e.V. und unter „Das Multiple Myelom und Sie“.

Referenzen

  1. Verfügbar unter: https://www.dkms.de/informieren/ueber-die-dkms. Zugriff am 30.08.2023
  2. Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2021; abrufbar unter https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.pdf?__blob=publicationFile
  3. House of Commons Library. Blood cancers and the Cancer Drugs Fund. Verfügbar unter: https://researchbriefings.files.parliament.uk/documents/CDP-2016-0135/CDP-2016-0135.pdf. Zugriff am 08.08.2023
  4. Onkopedia Leitlinie Primäre Myelofibrose. Verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/primaere-myelofibrose-pmf/@@guideline/html/index.html. Zugriff am 08.08.2023
  5. Deutsches Krebsforschungszentrum. Krebsinformationsdienst. Multiples Myelom (Knochenmarkkrebs). Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/mulitples-myelom/index.php. Zugriff am 08.08.2023
  6. Stiftung Deutsche Krebshilfe (Hrsg.). Die blauen Ratgeber „Plasmozytom Multiples Myelom“. Stand 04/2018.
  7. Goldschmidt H. Multiples Myelom-bald heilbar? Internist 2021.62:562-570.
  8. Onkopedia Leitlinie Multiples Myelom. Verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html. Zugriff am 22.08.2023.
Nach oben

Zurück nach oben