Leben ohne Diskriminierung und Stigmatisierung für Menschen mit HIV möglich
Lesezeit: 5 min
30 November 2022

Moderne Medikamente ermöglichen ein nahezu normales Leben
Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Uns alle beschäftigt eine Vielzahl aktueller Themen, wie die Finanzkrise, der Ukrainekrieg und die Covid-19-Pandemie. In diesen unbeständigen Zeiten dürfen wir aber nicht unser Engagement gegen die HIV-Epidemie vergessen. Entsprechend seinem Motto „Leave no person living with HIV behind“ hat sich das Unternehmen ViiV Healthcare zum Ziel gesetzt, die Solidarität mit Menschen mit HIV und AIDS zu fördern und der Diskriminierung in der Bevölkerung entgegenzuwirken.
Weltweit leben etwa 38 Millionen Menschen mit HIV.1 Noch lange nicht alle haben Zugang zu Medikamenten, die ihr Leben retten können. Und noch immer erleben Betroffene auch in Deutschland Diskriminierung und Stigmatisierung. Oberstes Ziel von ViiV Healthcare ist es, HIV zu beenden. Das Unternehmen engagiert sich seit Jahren gegen Diskriminierung und Stigmatisierung. (Weitere Informationen unter www.livlife.com und hier: Warum spielt HIV nur eine kleine Rolle im Leben? | LiVLife).
Dank moderner Medikamente werden Menschen mit HIV immer älter und können ein nahezu normales Leben leben. Bei erfolgreicher Therapie und einer damit nicht mehr nachweisbaren Viruslast ist selbst bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr HIV nicht mehr übertragbar: U=U! undetectable = untransmittable bzw. N=N: nicht nachweisbar = nicht übertragbar!2,3 Dies ist eine wichtige Botschaft für die Gesellschaft und eine große Errungenschaft der modernen Medizin, die die Angst vor einer Ansteckung unter diesen Voraussetzungen unbegründet macht. ViiV Healthcare hat sich zu 100 Prozent dem Thema HIV verschrieben und bietet ein Portfolio an modernen individuellen Therapieansätzen an, um die Behandlung und Therapiemöglichkeiten für HIV-Patient*innen weiter zu verbessern.
Im Jahr 2022 stand der Welt-Aids-Tag international unter dem Motto „Equalize" (deutsch etwa: „Ungleichheiten beenden"). Es soll daran erinnern, dass soziale Ungleichheit die HIV-Epidemie befeuert. ViiV Healthcare engagierte sich besonders im Rahmen der Ukraine-Krise, beispielsweise durch Medikamentenspenden für europäische Nachbarländer, die Geflüchtete aufnahmen. Zudem spendete ViiV ein Medikament speziell für Kinder, um auch die Behandlung von HIV-positiven Kindern in der Ukraine zu ermöglichen. In Deutschland gingen Spenden zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine an die Berliner AIDS-Hilfe e.V. für den Hilfsfond für Menschen mit HIV in Not sowie an die AIDS-Hilfe Köln e.V. für HIV-Testung und Beratung von Menschen aus der Ukraine und andere Geflüchtete.
Die afrikanische Region der WHO ist nach wie vor am stärksten betroffen und macht mehr als zwei Drittel der weltweit mit HIV lebenden Menschen aus.1 Entsprechend seinem Motto „Leave no person living with HIV behind“ unterstützt ViiV Healthcare das 95/95/95-Ziel von UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS): bis 2030 sollen:
- 95 % der HIV-Infektionen weltweit diagnostiziert sein,
- 95 % der diagnostizierten Menschen eine antiretrovirale Therapie erhalten und
- 95 % der Therapierten wiederum keine messbare HI-Viruslast mehr haben.

Hierfür ist der Zugang zu bezahlbaren Medikamenten essenziell. Seit 2014 hat ViiV Healthcare 17 gebührenfreie Lizenzen an den „Medicines Patent Pool“ und direkt an Generikahersteller vergeben.4 Dadurch werden die Medikamente kostengünstig hergestellt und sind in Subsahara-Afrika und weiteren Ländern mit geringem oder gering bis mittlerem Einkommen verfügbar. Dies ermöglicht eine bezahlbare und hocheffektive HIV-Therapie für derzeit mindestens 20,3 Mio. Menschen, die mit HIV leben – das entspricht über 80 Prozent der an HIV Erkrankten in Ländern mit einem geringen oder gering bis mittleren Einkommen.1
Aber auch das hochentwickelte Deutschland ist insbesondere bei der ersten 95 (95% der HIV-Infektionen weltweit sollen diagnostiziert sein) noch vom UNAIDS-Ziel entfernt. Für einen breiteren Zugang zu regelmäßigen Tests auf HIV und sexuell übertragbare Krankheiten gibt es subventionierte Testkits über s.a.m health (www.samhealth.de). Dadurch können Heimtests auf HIV, Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis schnell und diskret bestellt werden, um ein selbstbestimmtes Management der sexuellen Gesundheit aller Menschen zu unterstützen. Die Probenentnahme findet bequem zu Hause statt, die Resultate gehen nach wenigen Tagen per SMS ein und wenn der nächste Test ansteht, wird per SMS erinnert. Bei Hinweisen auf eine vorliegende Infektion werden die Resultate telefonisch übermittelt und es findet eine Beratung statt. Nutzer schätzen neben der Einfachheit und Diskretion die Professionalität des Beratungsangebots. Um das Testangebot nun für alle Menschen zugänglich zu machen, hat die Deutsche Aidshilfe einen Sozialfond eingerichtet, der von ViiV Healthcare mit einer großzügigen Spende unterstützt wird. Der Sozialfond bietet die Möglichkeit, Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln die notwendigen Tests auf HIV und sexuell übertragbare Krankheiten um mehr als 80% ermäßigt zur Verfügung zu stellen. Das Angebot richtet sich an Personen mit erhöhtem Risiko und an Menschen, die keinen guten Zugang zu anderen Testangeboten haben (z.B. in ländlichen Regionen) oder die andere Zugangshürden haben – wie Scham oder Angst vor einer Stigmatisierung in der Arztpraxis. ViiV Healthcare setzt sich dafür ein, keinen Menschen mit HIV oder einem Risiko für HIV zurückzulassen. Entsprechend dieser Mission unterstützt das Unternehmen soziale Projekte, die sich an die Bedürfnisse der am stärksten Gefährdeten richten.
Meilensteine in der HIV-Therapie
Im Jahr 2009 gründete sich das Unternehmen ViiV Healthcare aus einer Kooperation von GSK und Pfizer, ergänzt durch Shionogi. Damit entstand auch das erste und weiterhin einzige Pharmaunternehmen weltweit, das sich einzig und allein auf HIV konzentriert und auf eine langjährige Expertise zurückblicken kann: Einige der Wissenschaftler von ViiV Healthcare waren an der Entwicklung des ersten HIV-Medikamentes Zidovudin (ein nukleosidanaloger Reverse-Transkriptasehemmer, NRTI) beteiligt, das 1987 von der amerikanischen Food an Drug Administration (FDA) zugelassen wurde.5 1996 wurde der nächste NRTI als Medikament von GSK (Lamivudin) eingeführt,6 das seither ununterbrochen in internationalen Leitlinien empfohlen wird. Nach der Einführung des ersten HIV-Medikaments, waren das erste antiretrovirale Kombinationspräparat, die erste antiretrovirale Dreifachkombination in einer Tablette, der erste CCR-5-Rezeptor-Antagonist, der erste einmal tägliche ungeboosterte Integrasehemmer sowie die Einführung zweier kompletter Therapie-Regime mit nur zwei Substanzen wichtige Meilensteine in der HIV-Therapie und gleichzeitig Bestanteile der Geschichte von ViiV Healthcare und seiner Vorläuferunternehmen. Aktuell umfasst das Portfolio des Unternehmens 16 zugelassene Medikamente und weitere Substanzen in der klinischen Forschung.7
Das Ziel von ViiV ist es, sich intensiver im Bereich HIV/AIDS zu engagieren, als es ein anderes Unternehmen je getan hat, und neue Ansätze zu finden, um hochwirksame und innovative HIV-Therapien zu entwickeln sowie betroffene Communities zu unterstützen – und so langfristig eine Zukunft ohne HIV zu erreichen. Bis das gelingt, soll die Krankheit mit Hilfe innovativer Medikamente und dem Engagement gegen Stigmatisierung und Diskriminierung zu einem kleineren Teil im Leben von HIV-infizierten Menschen werden. Das Unternehmen folgt engagiert seinem Motto „Leave no person living with HIV behind“! Weitere Informationen zum Unternehmen und Engagement erhalten Sie unter www.viivhealthcare.de.
* Entwickelt von Burroughs Wellcome & Company, Vorläuferunternehmen von GlaxoWellcome und GlaxoSmithKline
Referenzen
1 HIV/AIDS (who.int) Last accessed: November 2022
2 Eisinger et al., HIV Viral Load and Transmissibility of HIV Infection - Undetectable Equals Untransmittable, JAMA February 5, 2019 Volume 321, Number 5 (Reprinted)
3 LeMessurier J, Traversy G, Varsaneux O, et al. Risk of sexual transmission of human immunodeficiency virus with antiretroviral therapy, suppressed viral load and condom use: a systematic review. CMAJ. 2018;190(46):E1350-E1360. doi:10. 1503/cmaj.180311
4 https://viivhealthcare.com/ending-hiv/viiv-improve-access-to-hiv-medicines/
5 Broder S. (2010). The development of antiretroviral therapy and its impact on the HIV-1/AIDS pandemic. Antiviral research, 85(1), 1–18. doi:10.1016/j.antiviral.2009.10.002
6 EMA. EPAR Epivir. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/epivir. Last accessed: November 2022
7 https://viivhealthcare.com/viiv-hiv-medicines/